„gastronomie bedeutet für mich: GEMEINSAM anpacken!“
Ein Bild als Türöffner: Aleksander Zupanc, Head of Development bei food affairs, erzählt im Gespräch, wie er mit kreativen Ideen und einem starken Team im Rücken die Gastronomie revolutioniert und dabei Menschen kulinarisch, kulturell und emotional verbindet. Wie ein einfaches Bild den Weg zu respektvollen und innovativen Lösungen ebnete.
Der Start bei der Compass Group war für Aleksander Zupanc alles andere als ruhig: Mitten in einer Phase der Veränderung – der Übernahme des Gastronomiebetriebes bei der Autostadt in Wolfsburg - übernahm er Verantwortung für über 150 Mitarbeitende. Eine herausfordernde Aufgabe, bei der Fingerspitzengefühl gefragt war.
„Mir ging es darum, den Übergang möglichst nah und menschlich zu gestalten. Die Menschen mitzunehmen, nicht zu überrollen.“
Bei einem seiner vielen Vor-Ort-Besuche lernte er den Wolfsburger Künstler Ali Altschaffel kennen – eine zufällige Begegnung, aus der eine einfache, aber wirkungsvolle Idee entstand: Ein Bild.
„Das war für mich ein Türöffner“, sagt Aleksander. Kein großes Statement. Kein Management-Sprech. Sondern ein Bild, das Respekt zeigt – und ein echtes Willkommen.
Diese Haltung zieht sich durch seine Arbeit bei der Compass Group: Nicht Prozesse zuerst denken, sondern Menschen. Nicht Konzepte überstülpen, sondern gemeinsam entwickeln.
Bei food affairs, Tochterunternehmen der Compass Group, entwickelt Aleksander als Head of Development gastronomische Lösungen, die über das Tellergericht hinausdenken. Sein Anspruch: Orte schaffen, die Menschen verbinden. Kulinarisch, kulturell – und emotional.
„Mich interessiert, wie wir Betriebsgastronomie neu denken können. Nicht als reine Versorgung, sondern als Erlebnis. Als Teil der Unternehmenskultur.“
Ein Beispiel dafür ist das Konzept „World Canteen“, dass er gleich zum Einstieg präsentiert hat: Inspiriert von internationalen Metropolen bietet es konstant wechselnde Gerichte, die nicht nur schmecken, sondern Geschichten erzählen und auf eine Reise entführen: so bleibt man zwar Gast, aber dafür bei Freunden.
Ziel: Mehr Vielfalt. Weniger Food Waste. Und ein Bewusstsein dafür, dass gutes Essen immer auch ein kultureller Austausch ist.
Was die Arbeit bei Compass für Aleksander so besonders macht?
„Hier habe ich die Freiheit, Dinge auszuprobieren. Ich kann gestalten – mit einem starken Team im Rücken und der Sicherheit eines großen Unternehmens. Diese Mischung aus kreativer Verantwortung und struktureller Stärke ist selten. Und sie macht es möglich, wirklich etwas zu bewegen.“
Was Aleksander Zupanc als Head of Development macht, klingt auf den ersten Blick vielleicht nach viel Konzeptarbeit. Und ja – es geht um Strategien, neue Formate und nachhaltige Lösungen. Aber mindestens genauso sehr geht es um das Hier und Jetzt. Um den Alltag in der Küche. Um Menschen, die täglich alles geben, damit andere sich wohlfühlen.
„Ich sehe mich als Übersetzer – zwischen dem, was möglich ist, und dem, was gebraucht wird.“
Aleksander ist regelmäßig vor Ort, spricht mit Köch:innen, Küchenhilfen und Teamleitungen. Er schaut hin, fragt nach, hört zu. Denn echte Entwicklung beginnt für ihn nicht am Schreibtisch, sondern im direkten Austausch.
„Wir arbeiten mit Lebensmitteln. Wir arbeiten mit Menschen. Da hilft kein Hochglanzkonzept, wenn es im Alltag nicht funktioniert.“
Deshalb denkt er bei jedem neuen Angebot zuerst an diejenigen, die es umsetzen müssen. Und daran, wie man sie dafür begeistert:
Mit durchdachten Prozessen, verständlichen Abläufen – und vor allem mit Respekt.
„Motivation entsteht nicht durch Druck, sondern durch Vertrauen und Teilhabe.“
Dass er dabei auf die Ressourcen und die Infrastruktur der Compass Group zurückgreifen kann, ist für ihn ein echter Vorteil:
„Wir sind groß genug, um Dinge zu bewegen – und flexibel genug, um nah dranzubleiben.“
Aleksander Zupanc
Aleksander Zupanc begann seine Karriere bei der Compass Group in einer Phase der Veränderung und übernahm die Verantwortung für über 150 Mitarbeitende bei der Autostadt in Wolfsburg. Als Head of Development bei food affairs, einem Tochterunternehmen der Compass Group, entwickelt er innovative gastronomische Lösungen, die über das Tellergericht hinausgehen und Orte schaffen, die Menschen kulinarisch, kulturell und emotional verbinden.